Ortsbeirat Reichenbach fordert dringend Gefahrenreduzierung an der Kreuzung Tenne B275 / L3031!
Update: Unser Antrag wurde auf der Gemeindeparlamentssitzung vom 16.11.2021 einstimmig beschlossen. Nun geht es an die Umsetzung.
Der Ortsbeirat Reichenbach möchte die Gefahrensituation an der Kreuzung Tenne (Kreuzung Reichenbach-Steinfischbach- Riedelbach) entschärfen. Die SPD-Fraktion unterstützt dieses Anliegen und hat einen entsprechenden Antrag in der Gemeindevertretung eingereicht. Friedhelm Conradi, Ortsbeiratsmitglied und für die SPD-Fraktion in der Gemeindevertretung sagt hierzu: „Wir wissen, dass es schon mehrfach Verkehrsschauen gab. Es hat aber keine Veränderungen gegeben. Aus dem Volksmund kennen wir die Weisheit “Erst wenn was passiert ist, wird etwas getan“. Hier ist es anders. Es ist schon passiert. Nahezu täglich gibt es gefährliche Situationen an der Kreuzung. Es gab bereits unzählige Verkehrsunfalle mit zum Teil schwer Verletzten und auch einem Toten an der Tenne.“
Das liegt erstens daran, dass über die Bundesstraße 275 ein ausgewiesener Wanderweg führt, wo man drei Fahrstreifen überqueren muss. Das geschieht in aller Regel nach optischer und akustischer Prüfung im Laufschritt. Kinder werden fest an die Hand genommen und quasi über die Straße gezerrt.
Zweitens endet die komfortabel ausgebaute Landesstraße von Bad Camberg kommend an dieser Kreuzung. Nicht ortskundige Fahrerinnen und Fahrer rechnen nicht mit dieser Situation. Ein Vorfahrtsschild mit dem Zusatz „Stopp in 100 Meter”, steht mitten in den Bäumen und ist oftmals zugewachsen. Zudem ist es ein sehr kleines Schild. Die Fahrzeuge kommen mit hoher Geschwindigkeit von Bad Camberg und erkennen erst spät, dass die Straße hier endet. Meistens klappt das Bremsmanöver gerade noch. Manchmal nicht und die Fahrzeuge landen gegenüber in der Böschung – sofern kein Fahrzeug die Bundesstraße befährt.
Die Argumentation der Polizei, man würde die Fahrzeuge jederzeit sehen, wenn man ordnungsgemäß am Stoppschild hält, ist a) weltfremd, weil Fahrzeuge an dieser Stelle eben oft nicht stoppen und b) zynisch, weil unschuldige Personen in Gefahr gebracht werden.
Das ist nicht hinnehmbar! Es gab auch von Bürgern bereits mehrere Bemühungen über das Ordnungsamt in Bad Schwalbach eine Beseitigung der Unfallursachen herbeizurufen.
Es ist unbedingt notwendig an dieser Kreuzung eine grundhafte Entschärfung herbeizuführen. Kurzfristig kann durch die Verbesserung der Sichtbarkeit der Verkehrsschilder die Situation etwas entschärft werden. Große weise Tafeln mit aufgedruckten Verkehrszeichen sind jedenfalls besser zu sehen und erregen größere Aufmerksamkeit.
Zusätzlich ist an der B275 Riedelbach Richtung Reichenbach ein Fußgängerschild anzubringen und die Geschwindigkeitsbegrenzung in beiden Richtungen von 80 km/h auf 60 km/h zu drosseln.